KONTAKT
ff.velm@aon.at
+43 2234 74522
nicht ständig besetzt,
keine Notrufnummer !
ADRESSE
Freiwillige Feuerwehr Velm
Velmerstrasse 24
2325 Velm
Letztes Update: 06.12.2020
18.1.2017 (19:15-21:00) am noch immer zugefrorenen Schlossteich (Wiederholung)
o
Schulung Fzg. LFB+TLFA (10 Mann)
o
Technische Einsatzübung „verunfallte Person von Eisfläche retten und richtig erst-versorgen“
o
richtiger Einsatz von Leiterteilen
1.2.2017 (19:15-21:00)
o
Brandeinsatzübung (9 Mann)
o
Beleuchtung mit LFB herstellen
o
Löschen mit Wasser aus TLFA
11.1.2017 (19:15-21:00) am zugefrorenen Schlossteich
o
Schulung Fzg. LFB+TLFA+LAST
o
Technische Einsatzübung „verunfallte Person von Eisfläche retten und richtig erst-versorgen“
o
richtiger Einsatz von Leiterteilen und Rettungsring
o
richtige Sicherung der Kammeraden und Geräte mit Leinen
15.2.2017 (19:15-21:00)
o
Ausbildung Einsatzleiter (9 Mann)
o
Aufgaben der Einsatzleitung und Fallbeispiele
15.3.2017 (19:00-21:15) Atemschutzübung für ATS-Träger und die die es noch werden wollen ;-)
Ziel:
Trainiert
wurde
ATS
anlegen
und
dessen
korrekte
Funktion
überprüfen;
Aussagekraft
über
Gesundheit
und
Fitness der ATS unserer Feuerwehrleute gewinnen …
Als
Überprüfungsmethode
wurde
ein
Trainings-Parkour
im
Innen-
und
Außenbereich
des
Gerätehauses
aufgebaut,
den
die
ATS-Träger
in
max.
15min
zu
absolvieren
hatten
(dies
erfolgt
zusätzlich
zu
den
gesetzlich vorgeschriebenen Tauglichkeitsuntersuchungen)
>> Zu den Fotos (aufgenommen FF Velm)
>> Zu den Fotos (Pressefotos bereitgestellt vom Veranstalter)
19.4.2017 (19:00-22:30) : Übung zum Thema - der Feuerwehr-Einsatz an
Elektro bzw. Hybrid-Fahrzeugen / was gilt es hierbei zu beachten
Was wir gerlernt haben kurz zusammen gefasst …
Wo finde ich
•
den
Sicherungskasten
um
die
Stromversorgung
über
den
Hochvolt
(HV)-Akku-Block
das
Haupt-
Relais stromlos schalten zu können (Sicherung mit gelbem Fähnchen)
•
überhaupt
die
Fzg.-Batterie
bei
einem
E-Fzg
(Warum:
zum
Abklemmen
-
damit
wird
Hauptrelais
nicht
mehr
mit
12V
versorgt
und
HV-Kreislauflauf
stromlos
geschalten;
Ort
der
Batterie
ist
unterschiedlich: z.B. im Kofferraum seitlich oder im Ladeboden oder im Motorraum selbst)
•
HV-Akku-Block
/
Hauptbatterie
(zumeist
unter
Bodenblatte)
-
beim
Arbeiten
mit
hydraulischen
Rettungsgeräten auf keinen Fall beschädigen !!!
Wie erkenne ich
•
ein
E-Fzg
von
außen
(seit
April
2017:
eigene
Fzg.-Kennzeichen
mit
grüner
Schrift,
oder
durch
spezielle blaufarbige Kennzeichnung bei Logos / Typen-Bezeichnungen)
•
dass das HV-System betriebsbereit ist (über Cockpit-Anzeige: Elektronic Vehicle (EV) ready; Go)
•
HV-Leitungen
und
Geräte
(orangen
farbene
Stecker
und
Kabel;
bei
Masse-Schluss
schaltet
das
Haupt-Relais autom. stromlos)
Besondere
Gefahren
bei
einem
E-Fzg.:
Elektrolytaustritt,
Selbstentzüdung,
Stromschlag,
Brandgefahr
durch Störlichtbogen (Kabeldefekte)
Vielen
Dank
an
unseren
Kameraden
&
Ausbildner
C.
Hofstädter
für
das
interessant
gestaltete
Training,
sein
Engagement und die Organisation von E-Fzg. für praktische Übungen!
20.6.2017 (10:00-12:30): Übung zum Thema - Kleinkinder und der
Atemschutz / Vertrauen schaffen …
Im
Ernstfall
einen
Kindergarten
evakuieren
zu
müssen
stellt
für
Einsatzkräfte
mit
Sicherheit
eine
große
Herausforderung
dar.
Feuerwehrleute
mit
Atemschutz-Masken
können
für
Kleinkinder
beängstigend
sein und in der Folge Angstreaktionen hervorrufen. Das muss nicht sein!
So
stattete
die
Freiwillige
Feuerwehr
dem
Velmer
Kindergarten
einen
Besuch
in
Einsatzbekleidung
mit
Atemschutz
ab.
Das
gegenseitige
Vertauen
war
schnell
hergestellt,
und
die
Kinder
zeigten
großes
Interesse
an
der
Feuerwehr
und
deren
Geräte.
Neben
der
Atemschutzausrüstung
wurde
auch
der
Wasserwerfer
demonstriert
und
die
Geräteausstattung
eines
Löschfahrzeuges
kurz
erklärt.
Die
3-
6Jährigen
hatten
abschließend
die
Gelegenheit
das
Tanklöschfahrzeug
innen
zu
sehen,
und
durften
unter Anleitung das Mehrzweckstrahlrohr mitbedienen.
Vielen lieben Dank an den Kindergarten Velm für die Unterstützung bei dieser Übung!
Beste Grüße
von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Velm
Anm. zu den Fotos: Sofern von Kindern Gesichter erkennbar sind, handelt es sich um Kinder von Feuerwehrangehörigen.
27.9.2017 (19:00-21:30): Übung zum Thema Atemschutz (Theorie
Auffrischung) und anschl. Finnen-Test
11.10.2017 (18:15-19:30): Gemeinsame Einsatzübung der
Jugendfeuerwehr mit den aktiven Kameraden der FF Velm
Übungsszenario: Technischer Einsatz / Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Praktisch geschult wurde:
•
Absicherung des Einsatzorts
•
Gerätebereitstellung,
•
Fzg..Öffnung und
•
Erste Hilfe bei verunfallter Person
18.10.2017 (19:30-20:30): Schulung zum Thema „Hochdruckbelüfter“
Übungsziel(e):
Anwendungsmöglichkeiten des Druckbelüfters, Vorbereitung des Lüfters, Einsatz nur auf Befehl des
Einsatzleiters; Achtung: Risiko einer Rückzündung (Backdraft/Flashover) wenn Zugluftöffnung noch
nicht entsprechend vorbereitet wurde …
Praktisch vorgezeigt wurde:
•
wie unser benzinbetriebener Lüfter zu bedienden ist …
•
passende Aufstellung des Lüfters bei Einstiegsöffnung - auf die volle Abdeckung und richtige
Entfernung ist unbedingt zu achten …
08.11.2017 (19:15-20:45): Der Einsatzmaschinist an der Tragkraftspritze
(TS)
Übungsszenario / Übungsbefehl:
Wasserversorgung mit TS aus Kalten Gang (bei der Einfahrt Schlosspark) herstellen
Praktisch traniniert wurde:
•
wie nötige Stromversorgung und entsprechende Ausleuchtung herstellen
•
wie die TS aufzustellen, die Ansaugleitung vorzubereiten und TS in Betrieb zu nehmen ist
•
Fehlerursachen bei Inbetriebnahme identifizieren und dessen Behebung durch den
Maschinisten sicherstellenEntfernung ist unbedingt zu achten …
22.11.2017 (19:15-21:00): Einsatzübung mit Menschenrettung
Übungsszenario / Übungsbefehl:
Verletzte Person in Fzg. Grube, Zutritt über gekipptes kellerfenster verschaffen, Verdacht auf CO-
Vergiftung, 2 ATS-Trupps vor
Praktisch traniniert wurde:
•
Fensteröffnung / Zutritt ohne Beschädigung über gekipptes Kellerfenster mit Hilfsmittel
verschaffen
•
2 Atemschutztrupps werden eingesetzt, diese retten eine schwergewichtige Person aus
Montage-Grube
•
Einsatz des Druckbelüfters und Richtige Positionierung (für Rauchabzug und Sicht sorgen)
•
Erstversorgung durch FF-Sanitäter (Notfallscheck, stabile Seitenlage …)
15.11.2017 (19:15-20:45): Schulung Schadtoff
Folgende Themen wurden behandelt:
•
Grundlagenschulung zum Thema Schadstoffe und richtes Verhalten im Einsatzfall
•
Erklärung des CO-Messgeräts
•
Erklärung Funktionweise des Totmannwarners (6Stk in unserer Wehr vorhanden)
1.7.2017: 67. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Pölten
Wir traten mit 2 Gruppen in Bronze ohne Alterspunkte an und belegten die Plätze 258 und 291
10.6.2017: Bezirkswettkämpfe in Wolfsthal
Velm belegte Platz 7 ohne Alterspunkte.
24.6.2017: Jugend-Bezirkswettbewerb in Leopoldsdorf
Unsere Gruppe erreichte den tollen 4.Platz (mit dabei waren 4 Velmer Jungs)
13.09.2017 (18:30-20:30): Produkt-Präsentation der Fa. Lukas Hydraulik
mit anschl. technische Übung
Die akkubetriebenen Gerätschaften (Schere, Spreitzer, Rettungszylinder) wurden in der Praxis
getestet …
Mehr zu den Produkten: https://www.lukas.com
04.10.2017 (17:30-20:30): Produkt-Präsentation der Fa. Weber Rescue
mit anschl. technische Übung Fzg. Öffnung
Akkubetriebene Rettungsgeräte wurden in der Praxis angewandt; Fzg. Türöffnung, Rettungszugang
über Dach und über Kofferraum etc.
Mehr zu den Produkten: https://www.weber-rescue.com
8.3.2017:
Ernst
Faktor
unser
Feuerwehr-Kurat
wird
70!
Wir
gratulieren
recht
herzlich!
>> zu den Fotos
29.4. - 1. Mai 2017:
Velmer Feuerwehrheurigen
5.1.2017:
128.
Mitgliederversammlung im FW Gerätehaus
8.4.2017 (8:00-17:30) : Unterabschnitts-Einsatzübung in Pellendorf
Das
Rote
Kreuz
(Bezirk
Bruck/Leitha)
und
die
Wehren
FF
Himberg,
FF
Pellendorf,
FF
Zwölfaxing
und
FF
Velm
nahmen
an
einer
gemeinsamen
Unterabschnittsübung
teil.
Das
Ziel
war
Erfahrungen
in
der
Einsatzabstimmung
zwischen
Rettung
&
Feuerwehr
durch
gemeinsames
Arbeiten
an
technischen
Einsätzen
(mit
verunfallten
Personen)
zu
sammeln.
Das
Ganze
erfolgte
in
Form
von
4
Einsatz-
Simulationen in Gemeindegebiet von Pellendorf.
22.3.2017 (19:15-21:00)
o
praktische
Funkausbildung
(Handhabung
der
Handfunkgeräte,
Funksprüche
absetzen, unterschiedliche Kanäle anwählen, Direct Mode etc.)
o
es nahmen 13 Mann an dieser Übung teil
16.7.2017: Besuch der 16. Internationalen Feuerwehr Wettbewerbe (CITF 2017) in
Villach